Nichts  verändert

sich,

 

 

ausser

 

ich verändere

mich

Andi 2021

Herzlich willkommen auf der Website des Team Recovery !

Seelische Erschütterungen sind Teil menschlichen Lebens. Manche können wir verarbeiten; andere führen zu seelischen und körperlichen Erkrankungen, die behandlungsbedürftig sind.

Der Genesungsprozess (Recovery) kann durch Therapien und durch Genesungsbegleiter gefördert werden. Durch Prävention können Erkrankungen frühzeitig erkannt oder vermieden werden.

Das Team Recovery besteht aus ausgebildeten Genesungsbegleitern (Peers), die erlebt haben, wovon sie sprechen. Wir sind Hoffnungsträger aus eigener Erfahrung.

Neuigkeiten

 

Besuchen Sie auch unseren Marktplatz Genesung.net

Sie finden dort ein grosses lokales Angebot

im Kontext psychische Gesundheit

Romanshorn


Zältli 6.4.2023 – Resilienz

Resilienz

Herr Sebastian Gibas hat uns zum Thema Resilienz lebendig und aktiv durch den Abend geführt:

 

Resilienzförderung durch Bewegung

Zentrierungsübung_Sebastian Gibas

Romanshorn


Zältli 15.12.22

Themensuche und Weihnachten

Wir konnten viele Themen Sammeln und haben uns auf 11 festgelegt siehe Bild.

 

Wir haben uns auch mit der UNO Behindertenrecht Konvention auseinandergesetzt und alle eingeladen Lücken zu erfassen wo die Gleichstellung psychisch Betroffener nicht greift:

 

Behindertenrecht und Stolpersteine

Wo stehen wir als Mensch mit einer psychischen Beeinträchtigung vor einer Barriere? Eine Bestandes Aufnahme, macht bitte mit!

https://padlet.com/mariosonderegger/foo7w96vsxynta3r

Hier noch ein Link zur Konvention in einfacher Sprache: (Nicht Ausdruckbar!)

2022_BRK-leichte-Sprache-CH_screen_barrierefrei

 

 

 

Termine Zältli 2023: 12.1., 9.2., 9.3., 6.4., 11.5., 1.6., 6.7.2023

 

Wir haben auch das Programm des Recovery College Ostschweiz vorgestellt:

Flyer Jahresprogramm 2023 der Recovery College Ostschweiz

 

Anschliessender Austausch zum Thema Weihnachten.

 

 

 

 

 

 

 

Romanshorn


Zältli 6.10.22

Grenzen und Chancen der Zugehörigkeit

Wir haben uns im Johannestreff im Raum Hermann angeregt ausgetauscht.

 

Kurszentrum OdA Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden


Kursprogramm 2023 Recovery College Ostschweiz

Recovery College Ostschweiz

Angebotsübersicht
  • «In Würde zu sich stehen» Seminar zum Umgang mit Stigmatisierungen
  • «Trauma verstehen und bewältigen» Seminar zum Umgang mit Traumatisierungen
  • «Selbstfürsorglicher Umgang mit Stress, Angst und Einsamkeit»
  • «Umgang mit Abschieden und Übergängen»
  • «Skills, Skills, Skills» Seminar zur Verbesserung der Selbst- und Sozialkompetenz
  • «Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge entwickeln»
  • «Make-up für die Seele» Schmink-Workshop zur Verbesserung des Selbstwerts
  • «Recovery Wege entdecken» Aufbauseminar in 6 Modulen
  • «Aus Krisen lernen» Gesprächsseminar
  • «Essstörungen verstehen und bewältigen» Gesprächsseminar
  • «Mit Weihnachten und Silvester zurechtkommen» Gesprächsseminar
  • «Interprofessioneller Fachaustausch mit Peers» Fachaustausch

RCO Flyer 2023

https://genesung.net


Plattform mit Angeboten zur psychischen Gesundheit, genesung.net

Marktplatz mit lokalen Unterstützungs- und Informationsangeboten

Das Team Recovery stellt auf dieser Webseite Angebote für Betroffene Angehörige und Interessierte zusammen.

 

 

Seelische Erschütterungen sind Teil menschlichen Lebens. Manche können wir verarbeiten; andere führen zu seelischen und körperlichen Erkrankungen, die behandlungsbedürftig sind. Viele Angebote die die Gesundung unterstützen sind nicht bekannt, dies zu ändern ist unser Anliegen.

Der Genesungsprozess (Recovery) kann durch Therapien und  Gemeinschaft  gefördert werden. Mittels Prävention können Erkrankungen frühzeitig erkannt oder abgefangen werden.

 

Es gibt Gutes, darum tu es!

 

Besuche auch unser Recovery College Ostschweiz 😉

Romanshorn


Zältli 8.9.2022

Wünsche an Vorsorge und im stationären Aufenthalt

Wir haben uns an den runden Tisch gesetzt uns haben uns lebendig, konstruktiv und auch emotional zu diesen Fragen ausgetauscht:

 

– Wünsche, Erwartungen, Träume, Visionen, Ideen, … zu

– Was braucht es um gesund zu bleiben nach einem Klinikaufenthalt:
– Was brauche ich damit meine Vorsorge gelingt
– Welche Erwartungen habe ich an meine Unterstützer/„Behandler*/Umfeld
– Was wünsche ich mir bei einem Rückfall mit einem stationärem Aufenthalt:
– Was brauche ich damit meine Behandlung gelingt?
– Welche Erwartungen habe ich an meine Unterstützer/„Behandler*

 

 

Romanshorn


Zältli 11.8.2022

Loslassen/Akzeptanz

lebhafter Austausch im grossen Saalgeleitet von Andi und Carmen

Romanshorn


Zältli 7.7.2022

Masslosigkeit - ein Mass finden

Schön konnten wir uns zu diesem alltäglichen Thema im Kreis austauschen.

 

Buchtip  von Mario:

Du musst nicht von allen gemocht werden, vom Mut, sich nicht zu verbiegen

 

 

Romanshorn


Zältli – 2.6.2022

innerer Kritiker

Anbei noch Unterlagen zum lebhaft bearbeiteten Thema:

 

So Sorge ich für mich, eine Idee um in die Handlung zu kommen

 

Buch Knuf: Sei nicht so Hart zu dir selbst

Romanshorn


Zältli – 28.4.2022

Bedürfnisse

 

Bedürfnis-Liste

Gefühls-Liste

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B

 

 

Romanshorn


Zältli – 31.3.2022

Düfte/Aroma

Romanshorn


Zältli – 10.3.2022

Zugriff - Gefühle (Orten-Wahrnehmen, GFK)

Wir konnten uns im grossen Saal zu einem angeregten Austausch treffen.

Meistens sind unsere Wahrnehmungen der Realität durch unsere Filter (also unseren Erfahrungen, Werte, Glaubenssätze, …) getrübt.

 

unten der Link zum Clip von Vera F. Birkenbihl, viel Spass  😉

 

Romanshorn


Zältli – 10.2.2022

Umgang + alternativen Einsamkeit

20 Zältli-Fan’s konnten sich im Saal der Kath. Kirchgemeinde treffen und anstanden ist ….

Romanshorn


Zältli – 6.1.2022

Radikale Akzeptanz

Wir konnten uns zum Glück vor Ort zu einem lebendigen und kreativen Austausch treffen.

Einige der Inputs haben wir dem Buch von Andreas Knuf mit dem Titel «Widerstand Zwecklos» entnommen, einem aus unserer Sicht gelungenen Helfer im Umgang mit Ablehnung, mit unseren Glaubenssätzen und was Annahme bedeutet.

 

Romanshorn


Zältli – 10.11.2021

Borderline und Skills

DBT Peer Carmen Bähler führte uns äusserst Kompetent und abholend durch die Themen Boderline und Skills .

Herzliches Dankeschön!

Online


Zältli 6.10.2021

Humor

Wir haben uns aus Raumgründen Online zum Thema Humor getroffen und auch noch Fragen zum RAV und hilfreiche Fragen für die Genesungbegleitung gesucht.

 

Romanshorn


Zältli 8.9.2021

Umgang mit der Erkrankung

Wir konnten uns im grossen Saal der Kirchgemeinde diesem Thema zuwenden.

 

Kohärenz heisst Stimmigkeit (es flutscht, macht Freude und Spass , ruft nach mehr!)

 

Romanshorn


Zältli 11.8.2021

Narzissmus

Wiederum konnten wir uns Live dem Thema im grossen Saal widmen. In Kleingruppen entstand ein reger Austausch mit Ausklang in der Hafenlounge.

 

Unterlagen findest du im Link, als auch im pdf 😉

 

Besuche Link

Romanshorn


Zältli 7.7.2021

Thema ensa

Ramin Goldener hat uns ins Thema ensa ‹Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit‘ eingeführt und uns Nutzen, Hoffnungen und Ziele näher gebracht.

 

https://www.ensa.swiss/de/

 

 

 

Andi und Mario haben das Recovery College Ostschweiz vorgestellt. https://recoverycollege-ostschweiz.ch

 

Kath. Kirchgemeinde, Schlossbergstrasse 24, 8590 Romanshorn


Recovery am See

Frühlingsanlass 2023

In der durch Genesungsbegleiter (Psychiatrie erfahrene, Peers) geleiteten Gruppe werden Anregungen und unterstützende Erfahrungen für den persönlichen Genesungsweg ausgetauscht.

 

Die möglichen Themen sind:

 

  • Recovery / Wieder genesen, den persönlichen Genesungsweg entdecken
  • Alltagsbewältigung, Umgang mit schwierigen Situationen
  • Krisenmanagement, was hilft mir?
  • Stigmatisierung / Selbstmitgefühl, Vorwürfen und Bewertungen begegnen
  • Inklusion / Arbeitswelt / Beziehungsgestaltung, sich beteiligen, eine Aufgabe haben
  • Resilienz / Zuversicht, was bestärkt mich auf meinem Recoveryweg

oder natürlich auch Themenwünsche aus der Gruppe

 

Interessenten und für Anmeldungen bitte bei: Info@team-recovery.ch melden

Die Gruppe ist auf max. 10 Teilnehmer beschränkt unter Berücksichtigung des Anmeldeeingangs.

Romanshorn


Zältli 2.6.2021

innerer Kritiker

 

Zoom-Treffen


Zältli 28.4.2021

Reizabgrenzung

Wir haben uns unter der Leitung von Carmen Bähler via Zoom zum Thema Reizabgrenzung ausgetauscht.

 

Heiden - Zoom


Zoom Meeting


Zältli 17.2.2021

Selbstfürsorge

Wir haben uns am 17.2.2021 via Zoom zum Thema Selbstfürsorge getroffen.

 

Elemente der Selbstfürsorge:

Achtsamkeit

Empathie

Verbundenheit

Authentisch sein

Dankbarkeit

Verzeihen

 

Romanshorn


Zältli 2.12.2020

Teilhabe und Themensuche 2021

Wir haben uns den YouTube-Clip «The Interviewer» angesehen und auf diesem das Thema Teilhabe aufgebaut.

Anschliessend sind wir auf Themensuche fürs 2021!

 

 

 

Romanshorn


Zältli 4.11.2020

Thema Mitgefühl/Selbstmitgefühl

Wir konnten uns im grossen Saal der Kirchgemeinde mit gebührendem Abstand treffen und zum Thema austauschen;-)

 

 

 

 

 

Besuche Link

Romanshorn


Zältli 23.9.2020

Kurzcharakteristik der DBT

Referat von Martin Weyer

DBT Therapeut für Pflege- und Sozialberufe

 

Romanshorn


Zältli 17.6.2020

Auslöser/Trigger und alte Muster/Glaubenssätze

25 «Zältlianer» haben sich zum Thema Auslöser/Trigger und alte Muster/Glaubenssätze getroffen.

Unser erstes Live-Treffen im Saal der kath. Kirchgemeinde nach div. Zoommeetings wegen Corona.

 

 

Romanshorn


Zältli 19.8.2020

Resilienz

Wir haben uns im Johannestreff im Raum Hermann zu einem angeregten Austausch zum Thema Resilienz (Widerstandsfähigkeit) getroffen. Dank des grossen Raums konnten wir knapp 20 Teilnehmer begrüssen und den «nötigen» Abstand waren:-)

noch einige Links:

Ostschweizer Forum für Psychische Gesundheit, Impulse Psych. Gesundheit:  www.ofpg.ch

Jutta Heller, 7 Schlüssel zur Resilienz:  https://www.youtube.com/watch?v=kek7DTTf6ds

 

 

 

 

Angebot und Zielgruppen

Der Prozess von seelischer Erschütterung - Krankheit - Therapie - Genesung - Wiedererlangung einer lebendigen Gestaltungsfähigkeit ist uns aus eigener Erfahrung vertraut. Daneben messen wir der Prävention eine hohe Bedeutung zu.

Unser Arbeitsspektrum umfasst:

recovery
  • Recovery in Gruppen, z.B. in Tageskliniken und stationären Settings

Begleitung
  • Begleitung von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

supervision
  • Supervision

  • Workshops

angebot_backgoud
  • Austausch Betroffene, Angehörige, Fachpersonen (Trialog)

Ansprechpartner
  • Ansprechpartner für die Angehörigen von Erkrankten

Vermittlung
  • Vermittlung zwischen Institutionen, Fachpersonal, Erkrankten, Angehörigen

Impulsvortrage
  • Impulsvorträge und Podiumsgespräche bei Fachveranstaltungen

pravention
  • Präventionsschulung von Arbeitgebern, Institutionen und Fachpersonal

mitarbeit
  • Mitarbeit in interdisziplinären Fachgremien.

Unsere Methodik

Wir arbeiten
werteorientiert,

d.h. authentisch, glaubwürdig, vertraulich. Wir helfen den Betroffenen, Selbst- und Fremdstigmatisierungen zu durchschauen und aufzulösen. Wir sprechen respektvoll an, was unaussprechlich erscheint. Wir zeigen Wege der Genesung auf und entwickeln mit den Betroffenen neue Perspektiven.

Wir
schulen

Arbeitgeber, Institutionen und Fachpersonal, damit erste Anzeichen einer möglichen Erkrankung von Mitarbeiter*innen, Schüler*innen etc. wahrgenommen werden können. Vergleiche dazu auch:

www.wie-gehts-dir.ch

Einen Zauberstab
haben wir nicht,

jedoch unsere eigenen Erfahrungen, die Ausbildung als Peerberater*in und unsere methodischen Mittel wie Parabeln, Geschichten, Filmclips, Gruppenarbeiten und Gruppendynamik, Erfahrungsberichte, Handouts und vor allem unsere Fähigkeit, empathisch zuhören zu können.

Über uns

Wir sind ein Team von zur Zeit sechs Peers und zwei Praktikanten in der Rechtsform einer Kollektivgesellschaft. Mario Sonderegger und Andreas Salina sind die Gründer und Geschäftsführer der Team Recovery KLG mit Sitz in Heiden AR.

Mario 10.2021

Mario Sonderegger

Jahrgang 1962, verheiratet, glücklicher Vater und Grossvater, Peer/Genesungsbegleiter aus Überzeugung, Geschäftsführer.

Die Bewältigung diverser körperlicher Traumata, einer Suchterkrankung und schwerer Depressionen machten mich zum Experten meines Heilungsweges. Bewegung in der Natur, Achtsamkeit, Psychoedukation (um mich selbst und die Erkrankung besser zu verstehen), Akzeptanz und Selbstmitgefühl waren einige wichtige Bausteine meiner Genesung.

Andi 10.2021

Andreas Salina

Jahrgang 1963, verheiratet, Vater von zwei Söhnen, Peer/Genesungsbegleiter aus Erfahrung, Geschäftsführer.

Ein Hirnschlag, den ich nicht wirklich wahrhaben wollte, und daraus folgende psychische Erkrankungen mit Angststörungen, Realitätsverlust, Panikattacken und schweren Depressionen erforderten eine völlige Neuausrichtung meines Lebens, um genesen zu können. 2015 ergänzte ich meine Erfahrungen mit der Ausbildung zum Peer/ Genesungsbegleiter.

Nathalie 1

Nathalie Althaus

Jahrgang 1989, Genesungsbegleiterin/Peer aus Leidenschaft

Traumatische Erlebnisse haben mein Leben erschüttert und mein negatives Selbstbild genährt. Gekoppelt mit meinen hohen Erwartungen führte es zu Depressionen und einem selbstverletzenden Verhalten.

Durch Unterstützung konnte ich die Auswirkungen dieser «Erdbeben» ansehen, akzeptieren und mir und anderen vergeben. Ausserdem habe ich durch Skills meine innere Anspannung in den Griff bekommen.

Ein wohlwollendes Selbstbild und die achtsame Selbstführsorge helfen mir heute, mein Leben innerhalb meiner psychischen Grenzen zu gestalten.

Jacqueline

Jacqueline Schwegler

Jahrgang 1965, Mutter von zwei Töchtern und Grossmami, Peer/Genesungsbegleiterin aus Erfahrung und Überzeugung.

Permanent habe ich meinen Körper überfordert und meine Probleme verdrängt. Nach ein paar Jahren erkrankte ich an Erschöpfungsdepression mit Zwängen und Angststörungen.

Auf dem Genesungsweg durfte ich mich immer mehr kennen lernen. Auch mit meinen Schwächen umzugehen, das war gar nicht einfach. Immer wieder setzte ich mir zu hohe Ziele, nun habe ich erkannt, es ist für mich besser mit Zwischenzielen zu arbeiten.

Seit ich auf meinen Körper höre, ist es viel angenehmer, ausgeglichener und habe auch viel weniger Schmerzen. Weniger ist mehr!

 Ich bin es mir Wert, Selbstfürsorglich mit meinem Körper und meiner Seele umzugehen.

Carmen 10.2021

Carmen Bähler

Jahrgang 1978, Peer/Genesungsbegleiterin durch und mit Zuversicht

„…das was ich leiste bin ich wert….“

Mein ganzes Leben richtete sich nach dieser innersten Überzeugung, bis diese Ideologie im Burnout endete.

Da diese Diagnose nur die Spitze eines schwimmenden Eisberges war, waren über viele Jahre verschiedene Therapie-Settings nötig um diese Denk- und Lebensweise zu überwinden.

Selbst-Anerkennung, Akzeptanz, Achtsamkeit, sich immer wieder reflektieren, neues wagen und viele Menschen halfen mir auf diesem Genesungsweg.

Nun heisst es:

„…ich bin noch vielmehr wert , als “nur" meine Leistung…“

Chris 10.2021

Christoph Koller

Jahrgang 1983, Vater von zwei Kindern, Peerpraktikant

wohnhaft in Goldach am schönen Bodensee.

Ich durchlief die letzten Jahren dunkle Täler und suchte verzweifelt nach Hoffnung in meinen depressiven Episoden. In dieser Zeit musste ich mehrere Klinikaufenthalte in Anspruch nehmen.

Mit dem Recovery-Ansatz fand ich im Leben wieder Kraft und Hoffnung um wieder mit kleinen Schritten mir ein Leben zu schaffen, indem ich wieder mehr Lebensqualität bekomme. So bewege ich mich auf dem Genesungsweg und möchte meine Erfahrungen als werdender Peer weitergeben.

Roger 10.2021

Roger Alder

Jahrgang 1970, Vater einer Tochter und eines Sohnes, Peer/Genesungsbegleiter

Meine psychische Erschütterung mit Trauma Geschichten und Sucht-Hintergrund haben mich veranlasst über mein Leben nochmals nachzudenken.

Wie soll es weitergehen? Als ich die Recovery-Gruppe kennen lernte, wusste ich was zutun war. Ich lernte viel neues und versuchte einiges in meinem Leben umzusetzen.

Das eine funktionierte, das andere nicht! Trotzdem war und bin ich heute noch überzeugt, dass der Recovery-Weg funktioniert. In der Zwischenzeit ist es eine Lebenseinstellung geworden.

Ich kann sagen das ich heute in den meisten Fällen einen Umgang mit meiner Erkrankung gefunden habe. Das Leben hat wieder einen Sinn und an Qualität gewonnen.  

Ich bin es mir Wert, selbstfürsorglich mit meinem Körper und meiner Seele umzugehen.

Bärbel Kaucher

Bärbel Kaucher

Jahrgang 1964, verheiratet, Mutter von 2 Kindern,
Peer/Genesungsbegleiterin

Seit vielen Jahren Krisen-, Therapie- und Psychiatrieerfahren und jetzt als Peer unterwegs. Nach jeder Talfahrt in die depressive Krise habe ich anschliessende Bergfahrten mit neuen Ideen und Zielen erlebt, um dann irgendwann wieder auf Talfahrt zu sein, weil ich meine eigenen Grenzen nicht gespürt, oder wenn gespürt, nicht beachtet hatte. Dies führte zu starken Selbstzweifeln und zur erneuten Krise. In verschiedenen Therapien durfte ich lernen (und lerne weiter), dass ich «ich sein darf», dass mir Dinge wie Struktur, Sein in der Natur, Bewegung, etc. guttun. Vor allem jedoch, dass meine eigenen Grenzen, die richtigen für mich sind. Je mehr es mir gelingt, dies in meinen Alltag einzubauen, desto mehr Gesundheit und Wohlbefinden entstehen bei mir.

Gaby

Gaby Hürlemann

Jahrgang 1966, Peer/Genesungsbegleiterin von Herzen

Dass all die vielen Schmerzen, seit meiner frühen Kindheit, eng mit Aspekten meines Selbst verbunden sind, kann ich immer besser verstehen. Jeder Schmerz trägt überwältigende Gefühle traumatischer Lebensereignisse in sich, die ich bisher niemals verarbeiten, lösen oder zulassen konnte. Ich versuche, ein zunehmendes Bewusstsein für Respekt und Mitgefühl mir gegenüber zu entwickeln.

Ich bin in die Psychiatrie zurückgekehrt – diesmal auf der anderen Seite – ich darf Betroffene unterstützen, die Last des Leidens zu teilen und die Hoffnung auf Genesung aufrechtzuerhalten. Unser Leben muss nicht für immer von den schädlichen Dingen, die uns passiert sind, bestimmt sein. Das Licht in uns erlischt niemals...

Tiere als Unterstützer zu integrieren, ist für mich eine Herzens- angelenheit. Allein die Nähe der Tiere heilt. Sie bringen uns dazu, das Hier und Jetzt zu sehen, den Augenblick zu geniessen. Sie wollen uns helfen, und sie tun das aus ihrer tiefen Liebe heraus!

Kontaktieren Sie uns

Team Recovery

Kollektivgesellschaft

Rosentalstrasse 6

9410 Heiden

info(at)team-recovery.ch

 

 

Impressum

 

Invalid Email
Invalid Number
Please check the captcha to verify you are not a robot.

Referenzen und Testimonials

Wir waren und sind unter anderem für folgende Institutionen tätig:

Einige Testimonials mögen unsere Arbeit noch von außen beleuchten: